Sie haben einen Bachelor-Abschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften erworben? Jetzt wollen Sie Ihre Perspektive mit einem betriebswirtschaftlichen Studium erweitern? Dann ist der Master in Management die richtige Wahl für Sie.
Dieser Studiengang richtet sich ausschließlich an Ingenieure und Naturwissenschaftler. Unabhängig davon, ob Sie bereits Berufserfahrung gesammelt haben oder nicht, erhalten Sie ein breites Spektrum an Kompetenzen in den Bereichen Management, Recht, Volks- und Betriebswirtschaft.
#1
1%
24
4.5/5
16:1
43
Die Mindestanforderungen für eine Bewerbung zum Master in Management sind:
Weitere Informationen über die Bewerbungsvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren finden Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche unten klicken.
Semester 1 - 2
Das Studium dauert in der Regel vier Semester. Die ersten beiden Semester bilden eine Einführungsphase mit obligatorischen Grundkursen in Betriebs-, Rechts- und Volkswirtschaftslehre und schaffen eine solide Grundlage für internationale Aspekte des Managements.
Semester 3:
Ab dem dritten Semester können Sie Ihren individuellen Weg gehen, indem Sie das Studienprogramm auf Ihre Interessen abstimmen. Wahlmodule decken eine Reihe von Themen ab, darunter etablierte Kurse in Entrepreneurship, Marketing, Finanzen, Supply Chain Management und Wirtschaftswissenschaften sowie jedes Studienjahr neue und aufkommende Themen. Im dritten Semester können Sie Ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen, indem Sie eine fortgeschrittene Projektstudie mit Ihren Kommilitonen durchführen. Der Master in Management am TUM Campus Heilbronn bietet zudem exklusive Wahlfächer in den Bereichen Digitale Transformation und Familienunternehmen. Für Studierende, die im Ausland studieren möchten, ist das dritte Semester zudem eine ideale Gelegenheit, einen Aufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren. Mehr Informationen zum Auslandsstudium finden Sie hier.
Semester 4:
Im vierten und finalen Semester schreiben Sie typischerweise Ihre Masterarbeit.
Einen Beispielstudienplan finden Sie unter der Schaltfläche unten.
Die Lernziele dieses Programms sollen sicherstellen, dass unsere Absolventen ein fundiertes Verständnis für die Verbindung zwischen Management und Technologie haben, über ein umfassendes Wissen sowie über betriebswirtschaftliche Grundlagen verfügen und Wirtschaftsthemen effektiv vermitteln können.
Unternehmen suchen heute nicht mehr nur nach Fachleuten auf einem einzigen Gebiet, sondern nach Menschen, die Brücken zwischen den Kulturen verschiedener Abteilungen schlagen können. Gefragt sind daher Kandidaten, die herausragende technische Fähigkeiten mit einer Leidenschaft für das Management verbinden. Mit unserem Master in Management setzen Sie genau an dieser Schnittstelle an. Sie werden in der Lage sein, technische Aspekte mit Managementaspekten zu verbinden oder Entscheidungen in einer Top-Führungsposition zu treffen, die ein Verständnis für industrielle Prozesse erfordert.
Sie müssen nicht bis zum Studienabschluss warten, um Ihre Zukunft aktiv zu gestalten! Nutzen Sie schon während Ihres Studiums unsere Karriereservices und die unserer Partner. Der TUM Management Alumni Verein ist Ihr Karrierebegleiter und unterstützt Sie bei der Vorbereitung auf zukünftige Berufschancen. Erkunden Sie die vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei unseren Unternehmenspartnern und werden Sie Teil eines lebenslangen Netzwerks!
Wollen Sie mehr über den Master in Management erfahren?
Dann nehmen Sie an unseren Infoveranstaltungen teil!
Entfessen Sie Ihr Potenzial am TUM Campus Heilbronn, wo akademische Exzellenz auf Innovation trifft. Tauchen Sie in eine dynamische Lernumgebung in der pulsierenden Stadt Heilbronn ein. Entdecken Sie unzählige Möglichkeiten für Wachstum, Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung. Erfahren Sie, was der TUM Campus Heilbronn und die Stadt Heilbronn Ihnen zu bieten haben: von Veranstaltungen über Freizeitprogramme in der Stadt bis hin zur Wohnungssuche. Wir haben alles für Sie im Blick.
Falls Sie fragen haben oder weitere Informationen brauchen, finden Sie unten die notwendigen Ressourcen.