Persönliche Sprechstunden für Studierende (Campus München) finden mittwochs in 3550 (Student Hub) statt.
EEP: 1-3pm
DD HEC Paris, DTU 1:1, STEP: 10-12Uhr
Die Kombination der Stärken von zwei Universitäten in verschiedenen Ländern ist oft die perfekte Vorbereitung für eine internationale Karriere. Die Joint International Programs der TUM School of Management sind eine prestigeträchtige Möglichkeit, internationale Erfahrungen an verschiedenen renommierten Partnerhochschulen zu sammeln.
Kurse und Prüfungen werden in der Regel von allen Hochschulen des Joint International Program gleichermaßen anerkannt. Während Ihrer Teilnahme an einem der Programme erhalten Sie ein hohes Maß an Unterstützung durch das International Office (z.B. bei Ihrem individuellen Studienplan, etc.)
Je nach Programm erhalten die Studierenden einen Master of Science-Abschluss der Technischen Universität München sowie die Qualifikation der entsprechenden Partnerhochschule. Die TUM School of Management bietet derzeit sechs verschiedene Joint International Programs an.
Die Folien der Informationsveranstaltung Joint International Programs vom 9. November 2023 finden Sie hier.
Das QTEM-Netzwerk ist ein internationales Netzwerk, das herausragende Studierende, Partnerinstitutionen und internationale Unternehmen zusammenbringt. QTEM entwickelt Fähigkeiten in analytischen und quantitativen Techniken zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in einem internationalen Kontext. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Sustainable Transitions Exchange Program (STEP) wird gemeinsam von der University of Texas at Austin (UT), Energy and Earth Resources Graduate Program (unterstützt Studien in Geowissenschaften, Ingenieurwesen, Management, Finanzen, Wirtschaft und Politik) und dem Center for Energy Markets der TUM School of Management angeboten. Im Rahmen dieses Programms haben Studierende die Möglichkeit, ein Wintersemester (Mitte August bis Ende Dezember) in Austin, Texas, zu verbringen. Die Austauschstudierenden können Kurse in Klimatologie, Ingenieurwesen, Ressourcenökonomie und mehr belegen, während sie gemeinsam mit UT-Forschenden an ihrer Masterarbeit arbeiten.
Wer kann sich bewerben: Studierende, die im 2. oder 3. Semester des Masterstudiengangs an der TUM School of Management eingeschrieben sind, mindestens 30 ECTS an der TUM absolviert haben und deren Abschlussarbeit sich mit Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung befasst.
Die UT ist eine renommierte US-Universität, die Forschungserfahrung, Beschäftigungsmöglichkeiten und Networking in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energie bietet.
Dieses Programm ist ein Doppelabschlussprogramm, das gemeinsam von der Grand École des Hautes Études Commerciales (HEC) Paris und der TUM School of Management organisiert wird. Es steht Studierenden zur Verfügung, die im Master in Management & Technology an der TUM School of Management eingeschrieben sind. Die HEC Paris ist eine der renommiertesten und selektivsten Grandes Écoles. Ihr Campus befindet sich in Jouy-en-Josas, Frankreich, in der Nähe von Paris.
Wer kann sich bewerben: Studierende im 1. oder 2. Semester des Masterstudiengangs in Management und Technologie (MMT)
Studierende, die das Double-Degree-Programm absolvieren, erhalten in etwa drei Jahren zwei gleichwertige, staatlich anerkannte Abschlüsse und zusätzlich ein Zertifikat sowie finanzielle Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH).
Dieses Programm wird gemeinsam von Denmarks Tekniske Universitet (DTU) und der TUM School of Management organisiert. Es steht Studierenden zur Verfügung, die im Master in Management & Technology und im Master in Management an der TUM School of Management eingeschrieben sind. Sie haben die Möglichkeit, ein Jahr an der DTU zu bleiben, um Kurse zu absolvieren und Ihre Masterarbeit zu schreiben.
Wer kann sich bewerben: Studierende des Master's in Management & Technology (MMT) oder des Master's in Management (MIM) im 1. oder 2. Semester mit Management-Spezialisierung in Operations & Supply Chain Management oder Innovation & Entrepreneurship
Die DTU ist als Pionieruniversität für Nachhaltigkeit bekannt und liegt in der Nähe von Kopenhagen, der fahrradfreundlichen Hauptstadt Dänemarks.
Die TUM School of Management bietet in Zusammenarbeit mit den NUS Overseas Colleges (NOC) ein Austauschprogramm im Bereich Entrepreneurship an der National University of Singapore (NUS) an. Das sogenannte Entrepreneurship Exchange Program (EEP) besteht aus einem Praktikum bei einem Start-up-Unternehmen in Singapur und Kursen zum Thema Entrepreneurship an der NUS für einen Zeitraum von 5-6 Monaten.
Wer kann sich bewerben: Studierende des B. Sc. mindestens im 3. Semester und Studierende des M.Sc. im 1./2. Semester mit Interesse an Innovation und Unternehmertum.
Die Teilnehmenden an diesem Programm erhalten die Möglichkeit, sich in unternehmerischem Denken und Handeln ausbilden zu lassen und ihr Wissen in einem Start-up-Unternehmen anzuwenden, ein internationales Netzwerk von Mitstudierenden und Unternehmenskontakten aufzubauen und in Singapur zu leben und zu arbeiten, einem pulsierenden Land mit einem dynamischen Unternehmergeist.
Die TUM School of Management bietet das Entrepreneurship Exchange Program mit der ESADE Business School der Ramon Llull Universität in Barcelona, Spanien an. Das Programm umfasst sowohl ein Praktikum in einem Start-up-Unternehmen in Barcelona als auch Kurse zum Thema Unternehmertum an der ESADE für einen Zeitraum von 5 Monaten.
Wer kann sich bewerben: Studierende des B. Sc., die sich mindestens im 3. Semester befinden und Interesse an Innovation und Unternehmertum haben.
Die Teilnehmer an diesem Programm erhalten die Möglichkeit, sich zum Thema Entrepreneurship ausbilden zu lassen und ihr Wissen in einem Start-up-Unternehmen anzuwenden, ein internationales Netzwerk von Mitstudierenden und Unternehmenskontakten aufzubauen und in Barcelona zu leben und zu arbeiten. Die Stadt hat sich zu einem wichtigen Technologiezentrum mit einer blühenden Start-up-Szene entwickelt.