Neben dem Programm TUM SOMex (inkl. ERASMUS+) der TUM School of Management bietet die Technische Universität München auch ein Austauschprogramm für Studierende aller TUM-Fakultäten an: TUMexchange.
Weitere Informationen über die Anerkennung von Studienleistungen finden Sie hier. ("Anrechnung von Studienleistungen" im Abschnitt "Während Ihres Auslandsaufenthalts")
Bitte kontaktieren Sie das TUM Global & Alumni Office für weitere Informationen.
Durch ein gemeinsames Vorlesungsverzeichnis haben Studierende der EuroTeQ-Partnerinstitutionen die Möglichkeit, virtuelle Lehrveranstaltungen an Partnerhochschulen zu besuchen. TUM-Studierende können Kurse an der DTU, TU/e, L'X, Technion, TalTech und CTU belegen - und auch an der TUM selbst.
Mehr über das Programm erfahren Sie hier.
Weitere Informationen über die Anerkennung von Studienleistungen finden Sie hier. („Anrechnung von Studienleistungen“ im Abschnitt „Anrechnung“).
Wenn Sie nicht an einem von der TUM organisierten Programm wie TUM SOMex (inkl. ERASMUS+) oder TUMexchange für Ihr Auslandsstudium teilnehmen, werden Sie als "Freemover" eingestuft. Das bedeutet, dass Sie Ihr Auslandsstudium selbst organisieren und für die Studiengebühren aufkommen müssen. Nützliche Informationen für Freemover finden Sie hier.
Bitte überprüfen Sie Ihre Wunschhochschule in der Anabin-Datenbank, um sicherzustellen, dass die ausländischen Studiengänge an der TUM School of Management anerkannt werden können. Anerkennungsfähig sind Kurse von Hochschulen mit dem Status H+. Sollte Ihre Wunschhochschule einen anderen Status haben, wenden Sie sich bitte an das International Office unter outgoing@mgt.tum.de.
Weitere Informationen zur Anrechnung von Studienleistungen finden Sie hier. ("Anrechnung von Studienleistungen" im Abschnitt "Während des Auslandsaufenthalts"). Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an das International Office der TUM School of Management.
Für die Anmeldung Ihres Freemover-Auslandsaufenthalts im Diploma Supplement, schauen Sie hier.
Viele Universitäten bieten regelmäßige Programme an, die allen internationalen Studierenden offen stehen. Diese Summer- und Winterschools vermitteln den Teilnehmenden zusätzliche Fähigkeiten und Kenntnisse in ihrem Studienfach und können eine gute Ergänzung für ihr Karriereprofil sein.
Wir bieten eine Liste aktueller Summer- und Winterschools an, zusätzlich können Sie aber auch auf den Webseiten ausländischer Universitäten nach Ausschreibungen von Summer- und Winterschools suchen, im International Opportunities Gateway der TUM oder unter www.summerschoolsineurope.eu nach Sommerkursen suchen.
Weitere Informationen über die Anerkennung von Studienleistungen finden Sie hier. („Anerkennung von Studienleistungen“ im Abschnitt „Anrechnung“)
Alternativ - oder zusätzlich - zu einem Auslandsstudium können Sie ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland absolvieren. Ein Praktikum im Ausland gibt Ihnen wertvolle Einblicke in eine andere Berufskultur und vermittelt Ihnen hilfreiche praktische Erfahrungen.
In der Jobbörse des TUM Management Alumni e.V. können Sie nach Stellen suchen. Alle verfügbaren Service- und Supportangebote finden Sie hier.
Bitte folgen Sie den Links in den nachstehenden Pop-up-Fenstern, um Informationen über die verschiedenen verfügbaren Optionen zu erhalten.
Eine besondere Möglichkeit für Auslandspraktika innerhalb Europas ist das ERASMUS+ Programm. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Informationen an das TUM Global & Alumni Office der Technischen Universität München.
Europas führende Hochschuleinrichtungen bieten intensive einwöchige Austauschprogramme unter dem Namen ATHENS an, was für "Advanced Technology Higher Education Network Socrates" steht.
Die Technische Universität München ist das einzige deutsche ATHENS-Mitglied und bietet Kurse zu verschiedenen Themen wie Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik oder auch Allgemeinbildung an. Die ATHENS-Kurse finden im März und November gleichzeitig an allen 24 ATHENS-Hochschulen statt.
Studierende können sich auch für ATHENS Blended Intensive Programs (BIPs) bewerben, die eine virtuelle Komponente beinhalten.
Erfahren Sie hier mehr über das ATHENS-Programm.
Weitere Informationen über die Anerkennung von Studienleistungen finden Sie hier ("Anerkennung von Studienleistungen" im Abschnitt “Anrechnung”).