Das lebendige unternehmerische Ökosystem der TUM ist ein dynamischer Knotenpunkt, der Innovation und Unternehmertum fördert. Es bietet ein reichhaltiges Umfeld, in dem Studierende, Forscher und Branchenführer zusammenarbeiten, Innovationen entwickeln und zukunftsweisende Ideen kultivieren. Von Spitzenforschung bis hin zu speziellen Programmen zur Unterstützung von Unternehmen ist das TUM-Ökosystem eine lebendige Plattform für die Transformation von Ideen in effektive Unternehmen, die die Zukunft der Innovation gestalten.
An der TUM School of Management wollen wir unternehmerisches Denken und Handeln fördern: In Kooperation mit UnternehmerTUM, TUM Venture Labs und TUM Entrepreneurship bieten wir mehr als 100 theoretische und praktische Kurse an - viele davon sind interdisziplinär und richten sich an Studierende aller Fachrichtungen. Von Vorlesungen über Hackathons bis hin zu Projektstudien, Seminaren und Prototyping Challenges bieten wir eine Vielzahl von Lernformaten für alle akademischen Ebenen - vom Bachelor bis zum Young Professional.
Wir wollen verantwortungsbewusste, global und unternehmerisch denkende Menschen ausbilden, die in der Lage sind, Herausforderungen innovativ und nachhaltig zu lösen. Unsere Lehrveranstaltungen sind als Pflicht-, Wahl- oder Ergänzungskurse nahtlos in die Curricula von Management-Studierenden und Studierenden anderer Fakultäten integriert. Unsere dynamischen Lehrmethoden verbinden Theorie mit neuesten Forschungsergebnissen, Praxisbeispielen, interaktiven Diskussionen, Referenten aus der Industrie, verschiedenen Gruppenübungen und praktischer Zusammenarbeit. Die Studierenden profitieren von unseren engen Beziehungen zu Branchenführern, um Relevanz und praktische Einblicke zu gewährleisten. Unser kollaborativer, interdisziplinärer Ansatz gestaltet die unternehmerische Ausbildung für die Führungskräfte von morgen neu.
Das Center for Digital Technology and Management (CDTM) ist eine gemeinsame Einrichtung von LMU und TUM, die dem Bayerischen Elitenetzwerk angeschlossen ist. Seit 1998 bringen wir ausgewählte Studierende, unternehmerisches Denken und Spitzenforschung zusammen, um reale Herausforderungen mit digitalen Lösungen anzugehen. Dieses flexible, studienbegleitende Programm fördert Ihre unternehmerischen Fähigkeiten und macht Sie zu einem verantwortungsvollen Innovator. Nehmen Sie an unseren Formaten „Trends Seminar“, „Managing Product Development“ und „Entrepreneurship Laboratory“ teil und tauchen Sie ein in unsere inspirierende Gemeinschaft. Erfahren Sie mehr über die Bewerbungsvoraussetzungen.
Das 2012 gegründete TUM Entrepreneurship Research Institute (ERI) ist ein Pionier an der Spitze der Entrepreneurship-Forschung in Europa. Unser interdisziplinärer Ansatz deckt das gesamte Spektrum des unternehmerischen Entwicklungsweges von der Gründung bis zum Wachstum ab und befasst sich mit allen Facetten des Unternehmertums.
Darüber hinaus bietet das ERI die Mehrzahl der Entrepreneurship-Kurse an der TUM an und integriert unsere neuesten Forschungsergebnisse in den Lehrplan. Diese Kurse ermöglichen es den Studierenden, von unserer aktuellen Forschung und Expertise zu profitieren, indem sie in die Komplexität und Dynamik von Entrepreneurship eintauchen. Unser kontinuierliches Bestreben ist es, unser Verständnis von unternehmerischen Individuen und Organisationen zu verbessern und einen tieferen Einblick in dieses dynamische Feld zu geben.
Sie haben eine Idee? Möchten Sie herausfinden, ob sie Potenzial hat? Sie brauchen Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans? Suchen Sie nach Partnern, die Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens unterstützen? Oder wollen Sie sich über Patente und Lizenzen informieren, um Ihre Erfindung zu schützen? Die Gründungsberatung der TUM unterstützt Studierende, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Alumni der Universität auf dem Weg zur Gründung innovativer Unternehmen in allen wichtigen Phasen - von der Ideen- und Konzeptvalidierung über die Marktevaluierung und Erstellung eines Geschäftsmodells bis hin zur Beantragung von Fördermitteln. Sprechen Sie uns an, um Ihre Ideen und Forschungen in ein Unternehmen zu verwandeln.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre unternehmerische Reise beginnen können? Events im TUM Entrepreneurship Ökosystem bieten Gründungsinteressierten, Start-ups, Studierenden & Forschenden, Alumni und Freunden der TUM den idealen Rahmen, um sich rund um die Themen Innovation und Unternehmensgründung zu informieren, weiterzubilden, zu inspirieren und sich mit Gleichgesinnten und Experten auszutauschen und zu vernetzen.
Nehmen Sie an unserem jährlichen Entrepreneurship Day teil und informieren Sie sich über unsere Gründungsförderung und Serviceleistungen. Höhepunkt ist die Verleihung des Presidential Entrepreneurship Award an das erfolgreichste High-Tech-Startup.
Wenn Sie bereits eine eigene DeepTech Geschäftsidee haben, bewerben Sie sich beim TUM IdeAward, dem jährlichen Wettbewerb für TUM-Forscherinnen und -Forscher und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, bei dem Sie die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 37.500 Euro haben.
Außerdem organisiert UnternehmerTUM spannende Events für Ihr Gründungsvorhaben wie den Ultimate Demo Day und HACK ‘N’ TALK.
Die fachspezifischen Veranstaltungen der TUM Venture Labs bieten inspirierende Möglichkeiten, Themen zu vertiefen und sich mit Experten zu vernetzen.
In unserem Entrepreneurship Incubator stellen wir über 100 Arbeitsplätze und mehr als 25 Büros für unsere Start-ups zur Verfügung. Sie und Ihr Team sitzen Tür an Tür mit unseren Startup-Beratern und dem Entrepreneurship Research Institute, um umfassende Beratung und Coaching durch Experten zu erhalten. Im Erdgeschoss haben die Teams Zugang zum MakerSpace, einer 1.500 Quadratmeter großen Prototyping-Einrichtung, um ihre Produkte zu entwickeln.
Um Sie und Ihr Startup-Projekt auf das heutige globale Geschäftsumfeld vorzubereiten, bieten wir Ihnen Zugang zu verschiedenen internationalen Entrepreneurship-Ausbildungsformaten. Unser Entrepreneurship Exchange Program, das einen sechsmonatigen Praktikumsaustausch mit der National University of Singapore beinhaltet, bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, in einem lokalen Startup zu arbeiten, sondern auch Credits an einer der führenden Universitäten Asiens zu sammeln. Es besteht auch die Möglichkeit, das Entrepreneurship Exchange Programm in der pulsierenden Stadt Barcelona zu absolvieren und Credits an der ESADE Business School zu erwerben.
Außerdem können Sie über das Programm Erasmus für Jungunternehmer oder das European Venture Program praktische Erfahrungen in einem Start-up im Ausland sammeln.
Das von UnternehmerTUM angebotene TIE2 International Lab bietet Ihnen die Möglichkeit, in internationalen Teams mit Studierenden der Tsinghua University in Peking, einer der besten Schulen Asiens, an unternehmerischen Projekten zu arbeiten.
Die UnternehmerTUM ist das Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung an der TUM und bietet Gründern und Startups einen kompletten Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team von > 400 erfahrenen Unternehmern, Wissenschaftlern, Managern und Investoren unterstützt Gründer bei der Entwicklung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Die Experten begleiten sie aktiv beim Aufbau ihrer Unternehmen, beim Markteintritt und bei der Finanzierung - auch über einen eigenen Venture Capital Fonds.
Neben einem breiten Angebot an Entrepreneurship Kursen für TUM-Studierende betreibt UnternehmerTUM das Accelerator-Programm TechFounders und Europas größte öffentlich zugängliche Hightech-Werkstatt MakerSpace.
Für Industriepartner ist die UnternehmerTUM eine einzigartige Plattform für Kooperationen und den Ausbau ihrer Innovationskraft und -kultur. FamilienUnternehmerTUM unterstützt Familienunternehmen und den deutschsprachigen Mittelstand durch den Zugang zu neuesten Technologien und den Kontakt zu renommierten Experten.
Das Munich Urban Colab befindet sich im neuen Münchner Kreativquartier. Hier vereinen UnternehmerTUM und die Landeshauptstadt München ihre Kräfte unter einem Dach, um neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Start-ups, etablierten Unternehmen, Wissenschaft, Talenten, Kreativen und Künstlern aus verschiedenen Branchen und Disziplinen sowie der Stadtverwaltung zu ermöglichen.
In unmittelbarer Nähe befinden sich der Fachbereich Design der Hochschule für angewandte Wissenschaften, die Hochschule für Fernsehen und Film München, das Goethe-Institut, Utopia und das Dok.fest München.
Die Anbindung an die Kreativszene eröffnet neue Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und ist ein hervorragendes Asset für das Thema Smart City Lösungen.
Die für Smart Cities relevanten Initiativen und Formate von UnternehmerTUM und der Landeshauptstadt München - zu Mobilität, Bauen und Nachhaltigkeit - sind im Colab angesiedelt. Das Besondere: Wir bieten einen direkten Zugang zur Stadtverwaltung und den Unternehmen vor Ort.
Die TUM Venture Labs sind ein Netzwerk von Deep Tech & Life Science Inkubatoren zur Förderung von Innovationen in aufstrebenden Bereichen. Ob Sie studieren, forschen oder arbeiten, eine aufstrebende Einzelperson oder bereits ein Team sind, die Venture Labs unterstützen Sie auf Ihrem Weg, Ihre Idee in ein skalierbares Unternehmen zu verwandeln.
Als gemeinsame Initiative von TUM und UnternehmerTUM vereinen die 11 TUM Venture Labs fundiertes Fachwissen mit unternehmerischer Erfahrung und einem großen Ökosystem. Die TUM Venture Labs unterstützen Sie dabei, Ihre Idee aus dem Bereich der Hochtechnologie oder der Biowissenschaften in ein erfolgreiches Unternehmen zu verwandeln - und zwar über den gesamten frühen Lebenszyklus hinweg, von der Ideenfindung über die Startfinanzierung bis hin zur Markteinführung. Erkunden Sie Ihre Kerninteressen und die Möglichkeiten, die eine funktionsübergreifende Unterstützung für Ihr Start-up mit sich bringen kann.
Die Entwicklung unternehmerischen Denkens bei Studierenden und Forschern ist ein Schlüsselelement der TUM. Über den Tellerrand zu blicken, kreativ und innovativ zu sein, Risiken einzugehen, aus Fehlern zu lernen und Probleme proaktiv anzugehen, ist in der heutigen dynamischen und technologiegetriebenen Welt für jede Karriere wichtig.
Wir bilden jedes Jahr mehr als 5.000 Studierende in Entrepreneurship aus, oft in interdisziplinären und internationalen Formaten. Wir vermitteln transformative Fähigkeiten, um die „Changemaker" von morgen auszubilden: Wenn Sie eine Geschäftsidee haben, greifen Sie zum Telefon und rufen Sie einen unserer Gründungsberater für ein persönliches Feedback an und erfahren Sie, wie Sie ihre unternehmerische Reise an der TUM beginnen können.
Alle Schools an der TUM ernennen Entrepreneurship-Ambassadors als kommunikative Ansprechpartner für Gründungen innerhalb ihrer Forschungsbereiche. Diese Botschafter sensibilisieren und motivieren Studierende und Wissenschaftler für Entrepreneurship, verbreiten wichtige Gründungsinformationen innerhalb der Schools, erleichtern das Erkennen von marktfähigen Technologien und weisen potenzielle Gründer auf unternehmerische Möglichkeiten innerhalb der Universität hin.